John Stuart Mill. Ausgewählte Werke, Band III: Freiheit, Fortschritt und die Aufgaben des Staates, Teil 2: Wirtschaft und Staat
Ulrike Ackermann/Hans Jörg Schmidt (Hg.):
"John Stuart Mill. Ausgewählte Werke, Band III: Freiheit, Fortschritt und die Aufgaben des Staates, Teil 2: Wirtschaft und Staat"
hg. und eingel. von Michael Schefczyk und Christoph Schmidt-Petri,
Leinen, gebunden, mit Lesebändchen
€ 54,00 (D) / € 55,60 (A) / sFr. 69,00 (CH)
ISBN 9783867741996
Hamburg: Murmann-Verlag 2015, 744 S.
Wie viel Staat braucht die Wirtschaft?
Während viele seiner Zeitgenossen den Staat aus dem wirtschaftlichen Leben möglichst heraushalten wollten oder wie Karl Marx von dessen Aufhebung träumten, erkannte John Stuart Mill früh, dass eine freie und gerechte Wirtschaftsordnung mit einem Minimalstaat nicht zu machen ist. Andererseits sah er aber auch die Gefahr, die von einem prinzipienlos in das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben eingreifenden Staat ausgeht. In den Prinzipien der politischen Ökonomie präsentiert Mill nicht nur die Grundprinzipien einer freien und gerechten Wirtschaftsordnung, sondern entwickelt zudem die heute schlechthin klassischen Überlegungen zur Postwachstumsgesellschaft und Mitbestimmung am Arbeitsplatz. Der Band enthält die heute relevanten Schriften Mills zur Wirtschaftsordnung in kommentierter und sorgfältig durchgesehener Übersetzung.
Inhalt
Inhalt
I. Einleitung
Michael Schefczyk/Christoph Schmidt-Petri 7
II. Texte 31
1. Die Rechtsansprüche der Arbeiterschaft (1845) 33
2. Prinzipien der Politischen Ökonomie. Mit einigen
ihrer Anwendungen auf die Sozialphilosophie (1848/1871) 65
Vorwort 66
II. Buch: Verteilung (1., 2., 12. und 13. Kapitel) 69
IV. Buch: Der Einfluss des Fortschritts der
Gesellschaft auf Produktion und Verteilung 141
V. Buch: Über den Einfluss des Staates 253
3. Die Regulierung der Londoner Wasserversorgung (1851) 467
4. Das Gesetz über die Teilhaberschaft (1851) 475
5. Die Einkommen- und Vermögenssteuer (1852) 479
Anhörung vom 17. Mai 480
Anhörung vom 20. Mai 497
6. Thornton über die Arbeiterfrage (1869) 541
Teil I 542
Teil II 562
7. Die Gesetze über ansteckende Krankheiten (1871) 595
8. Eigentum und Besteuerung (1873) 635
9. Kapitel zum Sozialismus (1879) 641
Vorbemerkung 642
Einleitung 643
Die Einwürfe der Sozialisten gegen die bestehende Gesellschaftsordnung 651
Prüfung der sozialistischen Einwürfe gegen die gegenwärtige Gesellschaftsordnung 676
Die Schwierigkeiten des Sozialismus 690
Der Begriff des Privateigentums ist kein fester, sondern ein wandelbarer 709
Anhang 717
Anmerkungen zu den Quellentexten 718
Quellen-, Übersetzungs- und Literaturverzeichnis 721
Sachregister 737
Personenregister 742
Über die Herausgeber 744